NTP unter Windows 7
Posted on 31. Okt, 2009 by Markus Schabel in Informatik
Nachdem ich inzwischen Windows 7 erfolgreich auf meinem Desktop betreibe (und damit eigentlich ganz zufrieden bin – wobei ich’s ja nicht wirklich verwende, zum Arbeiten hab ich ja mein MacBook Pro), mir die unzureichende Zeitsynchronisation von Windows aber auf die Nerven geht (vor allem wenn das parallel laufende Debian auf UTC läuft), sodass ich mich damit mal ein bisschen beschäftigt habe (sollte theoretisch auch unter Vista funktionieren).
Für die Zeitsynchronisation gibt es unter Windows das Tool w32tm
, mit dem man beispielsweise die NTP Peers abfragen kann, die zur Synchronisation verwendet werden (Windows verwendet allerdings standardmäßig nur einen Peer):
Anzahl Peers: 1
Peer: clock.isc.org,0x9
Status: Aktiv
Verbleibende Zeit: 601191.0249284s
Modus: 3 (Client)
Stratum: 0 (nicht angegeben)
PeerAbrufintervall: 17 (außerhalb des zulässigen Bereichs)
HostAbrufintervall: 10 (1024s)
Es ist (zumindest in der Konsole) möglich, mehrere NTP Peers zu konfigurieren, dazu dient der folgende Befehl, wobei die einzelnen Peers in dem String durch Leerzeichen getrennt sind (und im Anschluss muss der entsprechende Dienst neu gestartet werden):
C:\>net stop w32time
C:\>net start w32time
Im Anschluss sollten bei einer Abfrage der Peers dann alle (in diesem Fall 5) Peers angezeigt werden. Alternativ kann diese Liste auch in der Registry unter dem folgenden Schlüssel eingetragen werden:
Um die Aktualisierungsperiode zu ändern (die standardmäßig auf 604800 Sekunden, d.h. auf 7 Tage eingestellt ist), kommt man um die Registry ohnehin nicht herum. Der Aktualisierungsintervall wird dabei in Sekunden angegeben, wobei der entsprechende Schlüssel der folgende ist:
Damit sollte die Zeit dann doch recht schnell passen. Die Alternative ist natürlich gleich einen entsprechenden NTP Server zu installieren, bzw. ein ntpdate
als Startup-Item zu konfigurieren.